You are here:

 

 

                                                                                                               

 

Kloster Dobrilugk

aus Wikipedia, de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Dobrilugk (15.10.2008)

 

 

 

 

Becking, Gereon Christoph Maria: Zisterzienserklöster in Europa: Kartensammlung. (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 11). Berlin: Lukas-Verlag 2000. ISBN: 3-931836-44-4

 

Clemen, Otto (1921): Lehmann, Rudolf, Die ältere Geschichte des Chisterzienserklosters Dobrilugk in der Lausitz. [Rezension]. In: Theologische Literaturzeitung.

 

Cobbers, Arnt (1998): Zisterzienserkloster Doberlug. [Niederlausitz, Brandenburg ; Geschichte, Bauplan, Zeittafel, Reisetips]. Berlin: Homilius (Der historische Ort, Nr. 68 : Klöster).

 

Das Cisterzenisier-Kloster zu Dobrilugk verkauft dem Prämonstratenser-Stift auf dem Marienberge bei der Altstadt Brandenburg eine Anzahl Bücher. 1441. in: Serapeum , ISSN 1619-3989, Vol. 11 (1850), No. 24, 1850

 

Der Kernbesitz des Klosters und die Besitzungen an der Elbe. Dobrilugk (oJ). 1 : 100 000. S.l. (Neue Lausitzer Mitteilungen, Bd 13. 1914 - 17).

 

Einsichten : archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2001 : Herrn Dr. Günter Wetzel zum 60. Geburtstag (2002). Wünsdorf: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum.

 

Einsichten : Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2006/2007 (2008). Wünsdorf: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum.

 

Gericke, Margarete:  Kirchenstreit in Dobrilugk. Berlin : Evang. Verl.-Anst., 1978

 

Hanslok, Andreas (2009): Die Teiche des Klosters Dobrilugk. Eine Bestandsaufnahme. In: Der Speicher.

 

Hanslok, Andreas (2010): Die Visitation - eine Kommunikationsform innerhalb des Zisterzienserordens. Das Kloster Dobrilugk als Beispiel. In: Der Speicher.

 

Heimann, Heinz-Dieter; Bütow, Sascha (Hg.) (2011): Was Papst und Kaiser durch ihr Wort beschützen. Das Zisterzienserkloster Dobrilugk in mittelalterlichen Urkunden und Siegeln. 1. Aufl. Potsdam: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 13).

 

Janauschek, Leopold: Originum Cisterciensium. Tomus I. Vindobonae 1877. S. 153. Nr. CCCXC.

 

Jennes, Annemarie; Koch, Lothar (2008): Der wiederentdeckte Friedhof des Zisterzienserklosters Dobrilugk, Landkreis Elbe-Elster. In: Einsichten : Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2006/2007. Wünsdorf: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, S. 143–145.

 

Kitschke, Andreas (2009): Doberlug-Kirchhain. Klosterkirche St. Marien Dobrilugk ; Lkr. Elbe-Elster Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg. Passau: Kunstverl. Peda (Peda-Kunstführer, 766).

 

Landschap in ruimte en tijd : liber amicorum aangeboden aan Guus J. Borger bij gelegenheid van zijn 65e verjaardag en zijn afscheid als hoogleraar in de historische geografie aan de Universiteit van Amsterdam en de Vrije Universiteit (2007). Amsterdam: Aksant.

 

Lapide, Kornelius a. (1799): Das Reich Gottes ist nahe herbey gekommen im Jahr 1799. Ein Anhang zu der Schrift des Herrn Typke zu Dobrilugk, betitelt: Welch' Zeit ist es im Reiche Gottes? Lammshausen.

 

Lehmann, Rudolf (Hg.) (1941): Urkundenbuch des Klosters Dobrilugk und seiner Besitzungen. Leipzig u.a.: Teubner (Urkundenbuch zur Geschichte des Markgraftums Niederlausitz, 5).

 

Lehmann, Rudolf (1916): Die ältere Geschichte des Cisterzienserklosters Dobrilugk in der Lausitz. Heidelberg.

 

Lindner, Michael (2013): Aachen - Dobrilugk - Płock. Markgraf Dietrich von der Ostmark Bischof Werner von Płock und die Anfänge des Zisterzienserklosters Dobrilugk. In: Die Nieder und Oberlausitz.

 

Lippert, Woldemar (1932): Lübben unter der Herrschaft des Klosters Dobrilugk. In: Niederlausitzer Mitteilungen.

 

Majewski, Dennis (2013): Die territoriale Politik der Zisterzienserabtei Dobrilugk. Die Herrschaft des Lausitzklosters in Zeit und Raum. In: Die Nieder und Oberlausitz.

 

Mézec, Bruno (2008): In Vino Veritas. Vom zisterziensischen Weinbau zur barocken Stadt. Neue archäologische Erkenntnisse zum Landschaftswandel im Umfeld des Klosters Dobrilugk. In: Einsichten : Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2006/2007. Wünsdorf: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, S. 147–161.

 

Mézec, Bruno (2010): Neue archäologische Erkenntnisse zum Weinbau im Umfeld des Klosters Dobrilugk. In: Der Speicher.

 

Michel, Gertraud : Klosterkirche St. Marien Doberlug.  Doberlug-Kirchhain : Gemeindekirchenrat, 1991

 

Pfister, Peter (Hrsg.): Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. Éditions du Signe, Strasbourg, 2. Aufl., 1998, 639 S., ISBN 2-87718-596-6

 

Richter, Christoph (1719): Dobrilucum Redivivum. Das ist Kurtze doch deutliche und wahrhafftige Beschreibung des berühmten ehemaligen Cistertiensez-Closters nun mehro aber seyen Herrschaft Ambts Stadt und Hochfürstl. Schloßes Dobrilugk; nebst zugehörigen Städten fornlegen Dörffern und Mühlen Worinen deßen Alterthum Erbauung Secularisierung und anderer denckwürdige Sachen Aus unterschieden Auctoribg alten Manuscriptis Relationibg und Documente ohne die geringste Weitläufigkeit in ehrsten Exemplar nach Möglichkeit correct vorgetry wird. [Ronneburg].

 

Schade, Hermann (Hg.) (1928): Dobrilugk in der Lokal-, Welt-, Kirchen-, Kultur- und Kunst-Geschichte. Fest-Schrift zur Feier des 700jährigen Bestehens der Schloss-Kirche. Finsterwalde N.-L.: Espenhahn.

 

Schaper, Johann Samuel; Kardorff, Balthasar Herman von: Die Denen im Dienste Gottes treu und beständig stehenden Christen Herrlich ertheilte Gnaden-Gabe. Welche Nach Seinen Seeligen Absterben Der … Herr Balthasar Herman von Kardorff … Als Er … Anno 1688. den 25. Iul. … im Kleinhof/ bey Dobrilugk gelegen/ sanfft im Herrn entschlaffen war/ erhalten/ Denen Hinterbliebenen zum Trost/ Nachdem der verblichene Leichnam in der Fürstl. Schloß-Kirchen zu Dobrilugk … war beygesetzet worden/ Hernach In einer Gedächtniß-Predigt Aus den 25. Matthaei gezeiget und fürgestellet. Online verfügbar unter diglib.hab.de/drucke/xa-4f-1-19b-13s/start.htm.

 

Schich, Winfried (2007): Das Kloster Dobrilugk in der Niederlausitz im 12. und 13. Jahrhundert und die Spuren niederländischer Siedlung an der Kleinen Elster. In: Landschap in ruimte en tijd : liber amicorum aangeboden aan Guus J. Borger bij gelegenheid van zijn 65e verjaardag en zijn afscheid als hoogleraar in de historische geografie aan de Universiteit van Amsterdam en de Vrije Universiteit. Amsterdam: Aksant, S. 344–356.

 

Schlobach, Otto (1892): Zur Geschichte des Klosters Dobrilugk (Frankfurter Oder-Zeitung, Beilage : 82(1892)25, 28, 31, 34, 36).

 

Schlopsnies, Peter:  Die Zisterzienserkirche Doberlug. Berlin : Union-Verl., 1962

 

Schrage, Gertraud Eva / Agthe, Markus: Dobrilugk. Zisterzienser. In: Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann/Winfried Schich mit Martin Bauch/Ellen Franke/Christian Gahlbeck/Christian Popp/Peter Riedel (Hg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (2 Bde.) (Brandenburgische Historische Studien 14). Berlin-Brandenburg 2007, Bd. 1., S. 425-442.

 

Schumann, Dirk (2013): Die Zisterzienserklöster Dobrilugk und Neuzelle. Aspekte des regionalen Kirchenbaus. In: Die Nieder und Oberlausitz.

 

Wenzel, Walter (2013): Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Klosters Dobrilugk. In: Lětopis.

 

Wüstefeld, Thomas (2001): Teil IV. Beiträge zur Denkmalpflege und Forschung am Denkmal ; Bodendenkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum ; archäologische Maßnahmen im Zusammenhang mit der Sanierung historischer Gebäude ; Ausgrabungen an der Kirche des Zisterzienserklosters Dobrilugk, Doberlug-Kirchhain. In: Denkmalpflege im Land Brandenburg 1990 - 2000 : Bericht des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, S. 575.

 

Wüstefeld, Thomas (2002): Das ehemalige Zisterzienserkloster Dobrilugk in Doberlug-Kirchhain, Landkreis Elbe-Elster. Ergebnisse der Ausgrabung 2000. In: Einsichten : archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2001 : Herrn Dr. Günter Wetzel zum 60. Geburtstag. Wünsdorf: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, S. 45–67.

 

Zahn, Carl Wilhelm (1885): Geschichte der Städte Kirchhain und Dobrilugk. Kirchhain N.-L.: Zahn & Baendel.

 

Zschille, Camillo Ehregott (1891): Getreue Abbildungen von ehemaligen und gegenwärtigen Ansichten preussischer Städte nebst deren denkwürdigsten Bauwerken, Wappen (Siegel) u.s.w. Online-Ausg. Dresden: Hoffmann.

 

 

 

 

To top