You are here:

 

                                                                                                               

  

Die Geschichte des Klosters Arnsburg

aus http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Arnsburg, 11.09.2007

  

Die Bauten des Klosters Arnsburg

aus http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Arnsburg, 11.09.2007

 

   

Akermann, Manfred: Burg Münzenberg und Kloster Arnsburg. In: Burgen und Pfalzen der Staufer: ein Ausflugsführer. Stuttgart 2010. ISBN: 978-3-8062-2302-6. S. 25-29.

 

Anonym: Wolgegründete Deduction Daß die Actus und Signa Jurisdictionis Wormit Das Hochgräfl. Hauß Solms, Contra Das Closter Arnsburg. Dero von vielen Seculis hergebrachtes Jus territoriale, Superiorität, Jurisdiction und andere stattliche Jura behauptet, ohnerachtet der von dem Closter Arnsburg in Anno 1679. in den Druck gegebener so genanter kurtzen Ableinung annoch fest und unbeweglich stehen. 1684.

 

Amonym: Die unumstösliche Landesherrliche Rechte und die Gerichtsbarkeit des hohen Hauses Solms über das Kloster Arnsburg, und die klösterliche völlige Unterwürfigkeit mit den daraus fliesenden Verbindlichkeiten und übrigen ächten Verhältnissen Ausgeführt in der bey ... Reichshofrathe den 10ten Hornung 1785. übergebenen ... Replikhandlung und deren Nachtrage vom 5ten April eben dieses Jahrs in Sachen Arnsburg Kloster gegen das ... Gesamthaus Solms ; Mit Anlagen zur Replikhandlung ... ; Mandati & Citationis, nunc vice versa Restitutionis in integrum, Pto. Jurisdictionis Camp; Superioritatis territorialis Camp;c. 1785

 

Anonym: Die Licher Barockkanzel: sie gehörte bis 1803 zum Bestand d. Klosters Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte H. 3 (1986), S. 9-10.

 

Baur, Ludwig: Urkundenbuch des Klosters Arnsburg in der Wetterau. Band 1: Die ungedruckten Urkunden des 12. und 13. Jahrhunderts, nebst einem Verzeichnisse der gedruckten aus diesem Zeitraume. Darmstadt 1849.

 

Baur, Ludwig: Urkundenbuch des Klosters Arnsburg in der Wetterau. Band 2: Die ungedruckten Urkunden vom Jahre 1300 bis 1355. Darmstadt 1850.

 

Baur, Ludwig: Urkundenbuch des Klosters Arnsburg in der Wetterau- Band 3 : Die ungedruckten Urkunden des 12ten, 13ten, 14ten und 15ten Jahrhunderts des Klosters enthaltend. Darmstadt 1851. → google.books

 

Baur, Ludwig: Hessische Urkunden aus dem Grossherzoglich-Hessischen Haus- und Staatsarchive. 5 Bände. Darmstadt 1860-1873. → Band 1. → Band 2. → Band 3. → Band 4.

 

Becking, Gereon Christoph Maria: Zisterzienserklöster in Europa: Kartensammlung. (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 11). Berlin: Lukas-Verlag 2000. ISBN: 3-931836-44-4. 54C.

 

Binding, Günther/ Untermann, Matthias: Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland. 3., erg. Aufl. Darmstadt 2001. ISBN: 3-8062-1563-4.

 

Brunner, Sebastian: Ein Cisterzienserbuch. Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Anführung der aufgehobenen Cisterzienserstifte in Österreich-Ungarn, Deutschland und der Schweiz. Würzburg 1881. [S. 35].

 

Buchner, Otto: Kleine Mittheilungen aus dem Kloster Arnsburg. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Ser. NF 1 (1889), S. 82-87. ISSN: 0342-1198. → ohg-giessen.depdf [1 MB].

 

Damrath, Friedrich: Der Freundeskreis Kloster Arnsburg. In: Freunde der Zisterzienser, (Veröffentlichungen des Altenberger Dom-Vereins 4). Bergisch Gladbach 1998. S. 105-120.

 

Damrath, Friedrich: Kloster Arnsburg. In: Görlich, Paul (Hg.): Licher Heimatbuch. Lich 1989, S. 286-336.

 

Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. 2., bearb. Aufl. München 1982.

 

Draudt, Georg: Verzeichniss der Äbte zu Arnsburg. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 12 (1870), S. 611-614. ISSN: 0066-636X.

 

Dreher, Ferdinand: Die Kapelle des Bischofs Rudolf von Verden in der Cistercienserabtei Arnsburg (1367). In: Friedberger Geschichtsblätter: Beiträge zur Geschichte von Friedberg u. d. Wetterau 4 (1914/21) S. 79.

 

Ebel, Karl: Geschichte des Klosters Arnsburg in der Wetterau. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Ser. NF. 4 (1893) S. 66-101. ISSN: 0342-1198. → ohg-giessen.depdf [4,2 MB].

 

Ebel, Karl: Geschichte des Klosters Arnsburg in der Wetterau. Marburg a. d. L. 1892.

 

Eck, Johannes: Universitätsstudium der Zisterzienser mit besonderer Berücksichtigung des Klosters Arnsburg. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Ser. NF 23 (1920), S. 70-72. ISSN: 0342-1198. → ohg-giessen.depdf [0,7 MB].

 

Eigenbrodt, Karl Christian: Die Burgmänner zu Glauberg erteilen Urkunde über eine vor ihnen geschehene Schenkung an das Kloster Arnsburg. 1247. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 1 (1836), S. 287-288. ISSN: 0066-636X.

 

Eigenbrodt, Karl Christian: Gottfried von Eppenstein erteilt für sich und als Vormund seines Vetters Gerhard von Eppenstein, die lehensherrliche Einwilligung zu einem Verkauf an das Kloster Arnsburg. 1253. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 1 (1837), S. 408-409. ISSN: 0066-636X.

 

Eigenbrodt, Karl Christian: Adolf Graf von Waldeck, Provincial-Justiciarius des Königlichen Hofs, beurkundet eine vor ihm gerichtlich geschehene Schenkung von Gütern zu Holzhausen und Nieder-Cleen an das Kloster Arnsburg. 1255. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 1 (1837), S. 409-410. ISSN: 0066-636X.

 

Ernte, Hans: Zierformen in Kloster Arnsburg In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 21 (1970), S. 57-58.

 

Ernte, Hans: Klosterwappen in Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 18 (1967) S. 49-50.

 

Ernte, Hans: Verstreutes Gut des Klosters Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte Nr. 1/12.01.1966 (1966), S. n. l.

 

Gärtner, Otto: Kloster Arnsburg in der Wetterau - Seine Geschichte - seine Bauten. Fotos von Helmut Lindloff. Hgg. vom Freundeskreis Arnsburg e.V. 3. durchgesehene Aufl. Königstein im Taunus 1998 (= Die Blauen Bücher). ISBN 3-7845-4052-X.

 

Gärtner, Otto: Grabmäler in Kloster Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 48 (1997), S. 93-96.

 

Gärtner, Otto: Der Kreuzgang, zentrale Anlage des Klosters: ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 39 (1988), S. 17-20.

 

Gärtner, Otto: Die Säkularisierung und die Folgen. Das Ende des Zisterzienserklosters Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 39 (1988), S. 53-56.

 

Gärtner, Otto: Kapellen in Kloster Arnsburg: der Kapellenkranz und die Allerheiligenkapelle des einstigen Zisterzienserklosters. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 38 (1987), S. 1-3.

 

Gärtner, Otto: Großzügige, festliche Architektur. Die barocken Bauten in Kloster Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 38 (1987), S. 25-28.

 

Gerster, Wolfgang: Die Abtei Arnsburg, Kurmainz und Solms am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Cistercienser Chronik 95 (1988), S. 36-45. ISSN: 0379-8291.

 

Gerster, Wolfgang: Grundbesitz, Einkünfte, Schulden und Verpflichtungen der Abtei Arnsburg (1803). In: Cistercienser Chronik 82 (1975), S. 52-67. ISSN: 0379-8291.

 

Gerster, Wolfgang: Arnsburger Pfarreien 1174-1803. In: Cistercienser Chronik 81 (1974), S. 79-83. ISSN: 0379-8291.

 

Görlich, Paul Eine lange kirchliche Abhängigkeit: Muschenheim und Kloster Arnsburg; ein Dorf im Spiegel seiner kirchengeschichtlichen Entwicklung. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 4 (2003), S. 13-15. / H. 5, S. 18-19.

 

Görlich, Paul: Muschenheim und Kloster Arnsburg: ein Dorf im Spiegel seiner kirchengeschichtlichen Entwicklung. In: Butzbacher Geschichtsblätter 154 (2001), S. 3-4.

 

Görlich, Paul: Hie Solms-Eberstadt - hie Kurmainz-Arnsburg: Eberstadt und Kloster Arnsburg - wechselvolle Beziehungen in mehr als fünf Jahrhunderten. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 23 (1999), S. 89-91.

 

Görlich, Paul: Brot und Branntwein für die Gefangenen: Eberstadt und Kloster Arnsburg - wechselvolle Beziehungen in mehr als fünf Jahrhunderten. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 22 (1999), S. 85-86.

 

Görlich, Paul: Die Eberstädter wollten um jeden Preis das Joch von Kloster Arnsburg loswerden: der Pfaffenhof, ein Symbol für Arnsburger Macht. In: Heimat im Bild. In: 50 (1995), S. n. l.

 

Görlich, Paul: Eberstadt und Kloster Arnsburg. Wechselvolle Beziehungen in mehr als fünf Jahrhunderten. In: Butzbacher Geschichtsblätter 77 (1992), S. 115-116.

 

Görlich, Paul: Eberstadt und Kloster Arnsburg. Wechselvolle Beziehungen in mehr als fünf Jahrhunderten. In: Butzbacher Geschichtsblätter 76 (1992), S. 109-112.

 

Görlich, Paul: Waldfrevel und Gemeindeweide gaben ersten Anlass zu Streitigkeiten: Eberstadt und Kloster Arnsburg - wechselvolle Beziehungen in über fünf Jahrhunderten. In: Heimat im Bild 31 / 32 (1990), S. n. l.

 

Görlich, Paul: Muschenheim und Kloster Arnsburg - Jahrhunderte aufs engste verbunden: ein Dorf im Spiegel seiner kirchengeschichtlichen Entwicklung. In: Heimat im Bild 41 (1990), S. n. l.

 

Görich, Willi: Marburger "Behausungen" des Wetterau-Klosters Arnsburg: "Steinernes Haus" und "Arnsburger Hof". In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 86 (1976/77), S. 21-32. ISSN: 0342-3107.

 

Haffke, Wilhelm: Der Kriegsopferfriedhof in Kloster Arnsburg. In: Zschietzschmann (Hrsg.): 800 Jahre Kloster Arnsburg: 1174 – 1974. Lich 1974.

 

Heinemeyer, Walter (Hsg.): Das Werden Hessens. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 50). Marburg 1986. ISBN: 3-7708-0849-5.

 

Heldmann, August [Hrsg.]: Das Patronatsrecht des Klosters Arnsburg über die Kirchen zu Bretzenheim und Winzenheim a. N. Urkunden. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Ser. NF. 7 (1898), S. 116-149. ISSN: 0342-1198. → ohg-giessen.de pdf [4,2 MB].

 

Herrmann, F.: Verkauf von Handschriften aus Arnsburg nach Maulbronn im Jahre 1439. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 37 (1920), S. 80-83. ISSN: 0044-4081.

 

Herrmann, Fritz-Rudolf: Lich-Arnsburg, Kreis Gießen: Römisches Kastell - Burgen - Klöster ; Führungsblatt zu den Denkmälern beim Kloster Arnsburg und der Berger Mühle. (Archäologische Denkmäler in Hessen 6). 2. veränd. u. erg. Aufl. Wiesbaden 1989.

 

Ide, Werner: Die Beziehungen des Klosters Arnsburg zum Kloster Haina. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte (1967), S. 73-74.

 

Janauschek, Leopold: Originum Cisterciensium. Tomus I. Wien 1877. S. 169-170.

 

Jost, Bettina: Burgruine Münzenberg – Adelsburg der Stauferzeit. Hrsg.: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Führungsheft 9. Regensburg 2000. ISBN: 3-7954-1285-4.

 

Jost, Bettina: Die Reichsministerialen von Münzenberg als Bauherren in der Wetterau im 12. Jahrhundert. (Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 55). Köln 1995.

 

Kiesow, Gottfried: Romanik in Hessen. Stuttgart 1984. ISBN: 3-8062-0367-9.

 

Klemenz, Birgitta: Arnsburg. In: Pfister, Peter (Hg.): Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. 2. Aufl. Strasbourg: Éditions du Signe 1998. ISBN: 2-87718-596-6. S. 198-199.

 

Kuczera, Andreas: Grangie und Grundherrschaft. Zur Wirtschaftsverfassung des Klosters Arnsburg zwischen Eigenwirtschaft und Rentengrundherrschaft 1174-1400. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 129). Darmstadt 2003. ISBN: 3-88443-081-5.

 

Küther, Waldemar: Kloster Arnsburg. (Kleine Kunstführer). 6. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 2007. ISBN: 978-3-7954-4859-2.

 

Küther, Waldemar: Die Urkunde Friedrich Barbarossas für Arnsburg. In: Heimatkundlicher Arbeitskreis (Hg.): Lich. Vergangenheit und Gegenwart. 2. Aufl. Lich 1986, S. 206-252.

 

Küther, Waldemar: Das ehemalige Zisterzienserkloster Arnsburg: zur Geschichte des Klosters Arnsburg. München [u.a.] 1979.

 

Küther, Waldemar: Das Kloster Arnsburg in der deutschen und hessischen Geschichte. In: Cistercienser Chronik N. F. 81 (1974), S. 74-78. ISSN: 0379-8291.

 

Küther, Waldemar: Die älteste Karte des Klostergebietes Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 19 (1968) S. 65-68.

 

Krausch, H.: Güterbeschreibung des Klosters Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte (1964) S. n. 21.

 

Matthaei, Adelbert: Beiträge zur Baugeschichte der Cistercienser Frankreichs und Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Abteikirche zu Arnsburg in der Wetterau. Darmstadt 1893.

 

Mayer, Theodor: Das Diplom Friedrichs I. vom 12. Dez. 1152 (St. 3654) und die Gründung des Klosters Altenburg-Arnsburg. In: Bauer, Wilhelm (Red.): Hans Hirsch dargebracht als Festgabe zu seinem 60. Geburtstag von seinen Kollegen, Mitarbeitern und Schülern. (Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung Ergänzungsband 14). Innsbruck 1939. S. 235-248.

 

Morkramer, Martin: Das Grabmal des Johann von Falkenstein im Kloster Arnsburg. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Ser. NF. 70 (1985), S. 69-89. ISSN: 0342-1198.

 

Morkramer, Martin: Forschungen im Kloster Arnsburg seit 1979 In: Cistercienser Chronik 92 (1985), S. 59-73. ISSN: 0379-8291.

 

Morkramer, Martin: Zum Grundriß des Klosters Arnsburg. In: Wetterauer Geschichtsblätter. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde 34 (1985), S. 11-22. ISSN: 0508-6213.

 

Morkramer, Martin: Mittelalterliche Fliesen im Kloster Arnsburg. In: Wetterauer Geschichtsblätter. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde 33 (1984), S. 33-66. ISSN: 0508-6213.

 

Morkramer, Martin: Spuren der Heiligkreuz-Kapelle bei Kloster Arnsburg: Reste der Kapelle, die bei Ausgrabungen in der Abteikirche entdeckt wurden, und Untersuchungen ihres ehemaligen Standortes In: Hessische Heimat (Gießen) 35 (1984), S. 45-48 / S. 52.

 

Morkramer, Martin: Gewölbeschlusssteine des Klosters Arnsburg In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 34 (1983), S. 65-67.

 

Morkramer, Martin: Mittelalterliche Fliesen im Kloster Arnsburg. In: Cistercienser Chronik 90 (1983), S. 2-11. ISSN: 0379-8291.

 

Morkramer, Martin: Das Grabmal Linden-Bellersheim. In Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins N. F. 67 (1982). ISSN: 0342-1198.

 

N. N.: Arnsburg wird 800 Jahre alt. In: Cistercienser Chronik 81 (1974), S. 15-16. ISSN: 0379-8291.

 

Noehte-Lind, Simone: Aus der Geschichte des Klosters Arnsburg. In: Zschietzschmann (Hrsg.): 800 Jahre Kloster Arnsburg: 1174 – 1974. Lich 1974.

 

Oppermann, Siemer: Bedeutende historische Funde auf Kloster Arnsburg. In: JLU-Forum: Zeitschrift der Justus Liebig-Universität Gießen 89 (1980), S. 10-11.

 

Oppermann, Siemer (et al.): Die Allerheiligenkapelle von Kloster Arnsburg. Ergebnisse der Ausgrabungen 1979/80: Ergebnisse d. Ausgrabungen 1979/80; unserem Lehrer u. Freund Willy Zschietzschmann gewidmet. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Ser. NF. 67 (1982), S. 95-158. ISSN: 0342-1198.

 

Recke, Matthias / Recker, Udo: "Ich will eine kleine Erholung suchen in Kloster Arnsburg ..." - eine wieder entdeckte Grabung von 1958: Lich, Landkreis Gießen: Kloster-Altgrabung in neuem Licht. In: Hessen-Archäologie: Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen (2005), S. 107-110. ISSN: 1610-0190.

 

Roeschen, August: Wanderung durch die nördliche Wetterau von Butzbach über Münzenberg und Arnsburg zum Pfahlgraben. Gießen 1897.

 

Rösener, Werner: Von Cîteaux nach Arnsburg. Vom Wirken der Zisterzienser im hessischen Raum. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 49 (1999), S. 21-37.

 

Sauer, Bruno / Ebel, Karl: Die Cisterzienserabtei Arnsburg in der Wetterau: Geschichte und Beschreibung des Klosters, zugleich Führer durch die Ruine. Gießen:1895.

 

Schneider, Ambrosius: Arnsburg. In: Ders.: Lexikale Übersicht der Männerklöster der Cistercienser im deutschen Sprach- und Kulturraum. In: Schneider, Ambrosius / Wienand, Adam / Bickel, Wolfgang / Coester, Ernst (Hg.): Die Cistercienser: Geschichte, Geist, Kunst. 3. erw. Aufl. Köln: Wienand 1986. ISBN: 3-87909-132-3. S. 644.

 

Schneider, Ambrosius / Wienand, Adam / Bickel, Wolfgang / Coester, Ernst (Hg.): Die Cistercienser: Geschichte, Geist, Kunst. 3. erw. Aufl. Köln: Wienand 1986. ISBN: 3-87909-132-3.
[S. 53, S. 64, S. 223, S. 229, S. 279, S. 281, S. 286, S. 302, S. 610, S. 644, S. 651].

 

Söhngen, Karl: Arnsburg: kulturhistorisches Kleinod im Wettertal. (Wegweiser für Heimatfreunde). Gießen 1954.

 

Solms-Laubach, Ernstotto Graf zu.: Lombardischer Einfluß in Kloster Arnsburg. Der Gedenkstein des Johann von Linden und der Guda von Bellersheim. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 21 (1970), S. 77-79.

 

Solms-Laubach, Ernstotto Graf zu.: Kloster Arnsburg in der Wetterau. (Freundkreis des Klosters Arnsburg). Frankfurt am Main 1962.

 

Stenger, Hans Ulrich: Arnsburg in der Wetterau: Römerkastell – Zisterzienserkloster – Kriegsopferfriedhof. In: Almanach. Jahrbuch für das Bistum Limburg (1978) S. 5-17. ISSN: 0723-9157.

 

Stolleis, Karen / Fiolka, Alexander F.: Paramente: liturgische Gewänder und Sakralkunst aus den Klöstern Arnsburg und Engelthal. Begleitheft zur Ausstellung in Marienschloß. (Schriften des Kultur- und Geschichtsverein Oppershofen e.V.). Rockenberg 2003.

 

Sydow, Jürgen: Die Zisterzienser. 2. durchges. Auf. Stuttgart: Belser 1991. ISBN: 3-7630-1741-0. [S. 181, Abb. 67].

 

Untermann, Matthias: Forma Ordinis: Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser. (Kunstwissenschaftliche Studien 89). München: Deutscher Kunstverlag 2001. ISBN: 3-422-06309-9.
[S. 27, S. 92, S. 148, S. 183, S. 186, S. 188, S. 189, S. 241, S. 259, S. 263, S. 266, S. 271, S. 273, S. 279, S. 350 Anm. 45, S. 355, S. 373, S. 419-422, S. 426, S. 491, S. 568, S. 605, S. 617, S. 620, S. 624, S. 632, S. 635, S. 644, S. 651 Anm. 108, S. 652, S. 658, S. 666, Abb. 78, Abb. 234, Abb. 235].

 

Vallery-Radot, Jean: Note sur un détail de construction de l'église cistercienne d'Arnsburg: retombées d'arcs sur consoles taillées en biseau. In: L' architecture monastique: actes et travaux de la Rencontre Franco-Allemande des Historiens D'art. Arbeitsbericht der Deutsch-Französischen Kunsthistoriker-Tagung (1951): Die Klosterbaukunst. Mainz 1951. S. 163-166.

  

Vetter, Horst: Ein verschwundenes Dorf. Im Arnsburger Urkundenbuch geblättert (Nieder-Hörgern) In: Butzbacher Geschichtsblätter 82-83 (1993), S. 133-136 / 138-140.

 

Vigener, Sophie: Kloster Arnsburg . Gießen 1930.

 

Waddell, Chrysogonus: Twelfth-century statutes from the Cistercian general chapter: latin text with English notes and commentary. (Cîteaux. Studia et documenta 12). Cîteaux 2002. ISBN: 90-805439-4-2. [1198/43-417].

  

Wagner, August: Septemberabend im Kloster Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 19 (1982), S. 73-75.

 

Wagner, August: Aus der Gründungszeit des Klosters Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 32 (1981), S. 21-24.

 

Wagner, August: Erinnerungen an Kloster Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 22 (1971), S. 77-80.

 

Wagner, August: Die Säulenkapitelle im Kloster Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 22 (1971) S. 42-49.

 

Wagner, August: Die Säulenkapitelle im Kloster Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 21 (1970), S. 25-28 / S. 31-32.

 

Wagner, August: Der Gedenkstein Linden-Bellersheim im Kloster Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 20 (1969), S. 84-88.

 

Wagner, August: Der Arnsburger Hof in Frankfurt am Main. In: Hessische Heimat 18 (1968), S. 24-26.

 

Wagner, Werner: Hof Güll. Ein Arnsburger Klosterhof. In: Butzbacher Geschichtsblätter 2 (1983), S. 16.

 

Wagner, Wilhelm: Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogtum Hessen. 1: Provinzen Starkenburg und Oberhessen. Darmstadt 1873. S. 183-187.

 

Walbe, Heinrich / Ebel, Karl [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen. C: Provinz Oberhessen. Bd. 2, 3, 2: Die Kunstdenkmäler des Kreises Gießen. Kloster Arnsburg mit Altenburg.- Darmstadt 1918.

 

Wellstein, Gilbert: Eine Erinnerung an den Abt Bernhard Birkenstock von Arnsburg, gestorben am 14. Januar 1819. In: Cistercienser Chronik 36 (1924), S. 65-68. ISSN: 0379-8291.

 

Weyrauch, Peter: Die geistliche Versorgung Arnsburgs nach 1803 und sein Paradies als Evangelische Kirche. In Zschietzschmann (Hrsg.): 800 Jahre Kloster Arnsburg: 1174 – 1974. Lich 1974.

 

Wieser, Ebergard: Reisen in die Vergangenheit – Schiffenberg, Münzenberg, Arnsburg und die Zeit vom Investiturstreit bis zum Ersten Weltkrieg, Gardez!-Verlag Remscheid 2006. ISBN 3-89796-179-2.

 

Winter, Franz: Die Cistercienser des nördlichen Deutschlands – Ein Beitrag zur Kirchen- und Kulturgeschichte des deutschen Mittelalters. 3 Bände. Gotha: Perthes 1868-1871.
-> Band 1: Die Zisterzienser des nördlichen Deutschlands bis zum Auftreten der Bettelorden. Gotha 1868.
-> Band 2: Vom Auftreten der Bettelorden bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Gotha 1871.
-> Band 3: Von 1300 bis zur Reformation. Gotha 1871.
[I. S. 349. III, S. 216].

 

Wolf, Dieter / Austermann, Mathias: Die Bedeutung von Burg und Kloster Arnsburg auf dem Hainfeld in der Salier- und Stauferzeit: historische Quellen; mittelalterliche Keramik. Büdingen 1997.

 

Vallery-Radot, Jean: Note sur un detail de construction de l'eglise cistercienne d'Arnsburg: retombées d'arcs sur consoles taillees en biseau. L'architecture monastique. Mayence 1951.

  

Zschietzschmann, Willy: Kloster Arnsburg in unserer Zeit. In: Cistercienser Chronik 81 (1974), S. 69-73. ISSN: 0379-8291.

 

Zschietzschmann, Willy (Hg.): 800 Jahre Kloster Arnsburg 1174-1984. Lich 1974.

 

Zschietzschmann, Willy: Kloster Arnsburg in der Wetterau. Ein Bericht über die letzten 20 Jahre In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Ser. NF. 57 (1972), S. 167-203. ISSN: 0342-1198.

 

Zschietzschmann, Willy: Kloster Arnsburg - Rückschau und Vorschau. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte 21 (1970), S. 9-12.

 

Zschietzschmann, Willy: Die Sakristei von Kloster Arnsburg. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Ser. NF 44 (1960), S. 67-75. ISSN: 0342-1198.

 

Zschietzschmann, Willy: Ausgrabungen in Kloster Arnsburg 1958. Kunstchronik. 12,3 (1959), S. 67. ISSN: 0023-5474.

 

Zschietzschmann, Willy: Neue Grabsteine im Kloster Arnsburg. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte (1959) S. n. 16.

 

Zschietzschmann, Willy: Der Kreuzgang im Kloster Arnsburg. Ein Ausgrabungsbericht. In: Hessische Heimat. Aus Natur und Geschichte (1958) S. n. 19.