| 
 | 
 | |
| Abb, Gustav: Geschichte des Klosters Chorin. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 7/8 (1911), S. 77-226. 
 Abb, Gustav: Märkische Klosterstudien 1. Die Signaturen der Urkunden des Klosters Chorin. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. 34 (1922), S. 79-86. 
 Badstübner, Ernst: Besonderheiten der Zisterzienser-Architektur in der Mark Brandenburg - Lehnin und Chorin. In: Cystersi w kulturze sredniowiecznej Europy (1992), S. 197-211. 
 Bandlow, Ernst: Kloster Chorin und die märkische Backsteingotik. In: Natur und Heimat (DDR) (1952), S. 3-5. 
 Becking, Gereon Christoph Maria: Zisterzienserklöster in Europa: Kartensammlung. (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 11). Berlin: Lukas-Verlag 2000. ISBN: 3-931836-44-4. 45C. 
 Bellermann, Johann Joachim: Neustadt-Eberswalde mit seinen Fabriken, Altertümern, Heilquellen, Umgebungen und seltnern Pflanzen, mit der Beschreibung des Klosters Chorin, des Cisterzienser-Ordens und der vorhandenen Urkunden. Berlin, Leipzig (1829) 
 Berger, Michael: Chorin. In: Schlegel, Gerhard [Hrsg.]: Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. (1998) S. 193 - 196 
 Berndt, Iris / Krause, Manfred / Nisch, Gunther. Chorin: das Masswerk der Klosterfenster im Spiegel historischer Abbildungen: zur Geschichte seiner Restaurierungen. In: Brandenburgische Denkmalpflege 10, 1 (2001), S. 35-46. 
 Biller, Thomas: Bauforschung im Westflügel des Zisterzienserklosters Chorin.In: Bericht über die 38. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (1996), S. 58-61. 
 Bittner, Günter: Chorin: Gestalt und Geschichte eines ehemaligen Zisterzienser-Klosters. Leipzig (1980) 
 Brather, Sebastian: Dobrilug, Zinna, Lehnin, Chorin. Die hochmittelalterliche Siedlungsentwicklung im Umfeld von Zisterzienserklöstern im ostelbischen Kolonisationsgebiet. In: Citeaux 48 (1997), S. 17-80. 
 Chorin. Gestalt und Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters. Leipzig (1980) 
 Diplomatarium monasterii Chorin. In: Gercken, Codex Brandenburgensis Tl. 2 (1770), S. 385-524. 
 Eichholz, Paul / Hoppe, Willy: Kloster Chorin. Berlin (1927) 
 Erdmann, Wolfgang: Berlin: Der Choriner "Askanier-Kelch". In: Sachkultur und religiöse Praxis (2007), S. 384-402. 
 Gooß, Gisela: Das Bauwerk Kloster Chorin. Eine Bestandsaufnahme. Berlin (1998) 
 Gooß, Gisela / Günther, Adina: Zwischen vier Städten: Der einstige Kernbesitz des Zisterzienserklosters Chorin. Chorin (2009) 
 Gränitz, Frauke / Grundmann, Luise [Hrsg.]. Um Eberswalde, Chorin und den Werbellinsee: Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Eberswalde, Hohenfinow und Joachimsthal. Köln [u.a.] (2002) 
 Heinrich, Gerd: Klosterflucht und Klosterzucht im 15. Jahrhundert. Zur Geschichte Chorins. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 12 (1964), S. 195-206. 
 Hoppe, Georg Wilhelm: Zur Geschichte des Klosters Chorin. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 25 (1912), S. 235-237. 
 Janauschek, Leopold: Originum Cisterciensium. Tomus I. Vindobonae 1877. S. 253. Nr. DCLXI. 
 Kirsch, Kerstin: Archäologische Beobachtungen im Kloster Chorin, Landkreis Barnim, zwischen 1990 und 1992. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte 29 (1995), S. 161-178. 
 Kirsch, Kerstin: Siedlungsarchäologisch-historische Voraussetzungen für die Gründung des Klosters Mariensee/Chorin in einer spätslawischen Siedlungskammer des 12./13. Jahrhunderts. In: Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft (1998), S. 33-47. 
 Krause, Manfred: Ein Dorf im Schatten des Klosters: Das Dorf Chorin im Mittelalter, 1258 - 1575. Eberswalde (2004) 
 Nisch, Gunther: Urkunden der Ehemaligen Zisterzienserabtei Chorin. (Vol. 1-3). Chorin (2007 - 2009) 
 Ostermay, Gottfried: Von Burgund bis in die Uckermark: Die Filiation des Zisterzienser-Klosters Chorin. Berlin (1998) 
 Ostermay, Gottfried: Von Citeaux nach Chorin: Der Weg der Zisterziensermönche in das heutige Land Brandenburg und ihre Tätigkeit im Lande. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin Ser. NF. 5 (1998/99), S. 9-44. 
 Paech, Herbert: Amt Chorin: Geschichte, Verwaltung und wirtschaftliche Grundlagen. Prenzlau (1936). 
 Pfister, Peter (Hrsg.) Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. Éditions du Signe, Strasbourg, 2. Aufl., 1998, 639 S., ISBN 2-87718-596-6 
 Pietschmann, Sabine: Das Kloster Chorin. In: Klöster und Landschaften. Zisterzienser westlich und östlich der Oder (1999), S. 60-65. 
 Prange, Georg: Das Kloster Chorin. Berlin (1973) 
 Quirin, Heinz: Art. Chorin. In: Lexikon des Mittelalters Tl. 2 (1983), Sp. 1889. 
 Raue, Jan: Der Fürstensaal von Chorin und sein Wandmalereiprogramm: Ergebnisse der restauratorischen Untersuchung.In: Architektur im weltlichen Kontext (2001), S. 219-235. 
 Ribbe, Wolfgang: Besitzstreitigkeiten des Kloster Chorin im Spätmittelalter.In: Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft (1998), S. 140-152. 
 Schich, Winfried: Die Anlage des brandenburgischen Zisterzienserklosters Chorin in einem slavischen Siedlungsgebiet. In: Slowianszczyzna w Europie sredniowiecznej 2 (1996), S. 201-212. 
 Schleyer, Walther: Die Baugeschichte des Klosters Chorin. Prenzlau (1928) 
 Schmoll gen. Eisenwerth , Josef Adolf: Das Kloster Chorin und die askanische Architektur der Mark Brandenburg 1260-1320. Berlin (1961) 
 Schmoll gen. Eisenwerth, Josef Adolf: Die Bauhütte von Chorin und die märkische Backsteinbaukunst bis zum Ende der askanischen Herrschaft. Berlin (1939) 
 Schumann, Dirk: Otto IV. und der Westgiebel von Chorin. In: Spiritualität und Herrschaft (1998), S. 86-99. 
 Schumann, Dirk: Pommern, Brandenburg, Gramzow und Chorin: Aspekte einer übergreifenden Fragestellung ; Eine Einführung. In: Architektur im weltlichen Kontext (2001), S. 9-17. 
 Sobik, Fred.: Kloster Chorin auf dem Bildschirm. Zur computergestützten 3D-Rekonstruktion der Klosteranlagen. In: Spiritualität und Herrschaft (1998) S. 301-309 
 Wagner, Fritz: Fontane und das Kloster Chorin. In: Wagner, Essays zur zisterziensischen Literatur (2009), S. 270-283. 
 Wittkopp, Blandine: Die archäologischen Befunde des Choriner Laienflügels: Ein Vorbericht. In: Architektur im weltlichen Kontext (2001), S. 190-218. 
 Wittkopp, Blandine: Erhaltenes und Verlorenes: Zehn Jahre Bodendenkmalpflege im Kloster Chorin (Brandenburg).In: Zisterzienser im Norden. Neue Forschungen zur Klosterarchäologie (2007), S. 135-146. 
 
 
 | ||