| 
 | 
 | |
| 
 
 aus Wikipedia, de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Hude (19.10.2008) 
 Pfister, Peter (Hrsg.) Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum Éditions du Signe, Strasbourg, 2. Aufl., 1998, 639 S., ISBN 2-87718-596-6. 
 Janauschek, Leopold: Originum Cisterciensium. Tomus I. Vindobonae 1877. S. 234-235. Nr. DCX. 
 Muhle, D. K., Das Kloster Hude im Herzogthum Oldenburg. Oldenburg 1826. 
 Muhle, D. K., Die Ruinen des Klosters Hude im Herzogthum Oldenburg. Bremen 1867. 
 Das Kloster Hude im Herzogthum Oldenburg / vom Pastor Muhle. Ulrich Wilke (Hrsg.), Muhle, Diedrich Konrad; Wilke, Ulrich Neukirchen: Verl. Make a book 2007. 
 Das Cisterzienserkloster Hude bei Oldenburg / von Georg Sello. [Ulrich Wilke (Hrsg.)], Sello, Georg; Wilke, Ulrich Neukirchen : Verl. Make a book 2006. 
 Das Huder Altarretabel / Ulrich Wilke, Wilke, Ulrich Neukirchen: Make a Book, 2006. 
 Baudenkmal von nationalem Rang : die Klosterruine Hude, In: Menschen, Bilder & Geschichten, (2006), p. 43-45, Gerdes-Röben, Elge, 2005. 
 Kloster Hude : [Grafschaft Oldenburg/Niedersachsen ; Geschichte, Bauplan, Zeittafel, Reiseinfos] / Krimhild Stöver, Stöver, Krimhild Berlin: Homilius-Verl., 2003. 
 Archäologische Forschungen zum Spätmittelalter im Oldenburger Land / mit einem Beitr. von Heinrich Schmidt, Schmidt, Heinrich Rahden/Westf.: Leidorf 2002. Der Deutsche Dom in Berlin : Kirche, Stadtzeichen, Ausstellungsbau ; Ausbau zu einem Ausstellungsgebäude von Jürgen Pleuser / Fotos von Ivan Nemec. Hrsg. von J. Christoph Bürkle, Pleuser, Jürgen; Nemec, Ivan; Bürkle, J. Christoph [Sulgen]: Niggli, 1997. 
 Hude / H. Schmidt, In: Die Männer- und Frauenklöster der Zisterzienser in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg, (1994), p. 192-212, Schmidt, Heinrich, 1994. 
 Was vom Zisterzienser-Kloster in Hude geblieben ist, Dietzel, Armin, 1992. 
 Huder Chronik von 1826 : d. ist d. chronolog. Übersicht e. Geschichte d. Kirchspiels Hude vom Pastor Muhle seiner Schr. über d. Kloster zu Hude als Anh. begegeben / Conrad Diedrich Muhle. Hannelore Klöckner-Paape [Hrsg.], Muhle, Conrad Diedrich; Klöckner-Paape, Hannelore Oldenburg: Paape, 1988. 
 Galater 5,25-26.6,1-3.7-10 : 15.S. nah Trinitatis, 19.09.1982 in Hude (750 Jahr-Fier, Gründung Kloster Hude), In: Gott sien Leev is grööter, Höpken, Heinrich, 1987. 
 Das Cisterzienserkloster Hude bei Oldenburg / von Georg Sello: Oldenburg [u.a.]: Schulze 1895. 
 
 Das Kloster Hude im Herzogthum Oldenburg / von D. K. Muhle. Oldenburg: Stalling, 1826. 
 H. R. Rosemann (Hrsg.): Reclams Kunstführer Deutschland Bd. V, 4. Aufl. Stuttgart 1967, S. 329 – 331, ISBN 3-15-008473-3. 
 Schneider, Ambrosius: Lexikale Übersicht der Männerklöster der Cistercienser im deutschen Sprach- und Kulturraum, in Schneider, Ambrosius; Wienand, Bickel, /Coester (Hrsg.), Die Cistercienser, Geschichte – Geist – Kunst, 3. Aufl., 1986 S. 664 – 665. 
 Dehio, Georg (Begr.): Handbuch der deutschen Kunstdänkmäler, Bremen, Niedersachsen, München und Berlin 1977, Deutscher Kunstverlag, S. 517 - 519ff, ISBN 3-422-00348-7. 
 Pastor Muhle:" Das Kloster Hude im Herzogthum Oldenburg" 1826.Reprint 2007 Hrsg. Dr.med.Ulrich Wilke. Verlag: make a book, 25927 Neukirchen ISBN: 978-3-939119-45-6. 
 Georg Sello:" Das Cisterzienserkloster Hude" 1895. Reprint 2006, Hrsg. Dr.med. Ulrich Wilke Verlag: make a book, 25927 Neukirchen bei Niebüll. ISBN: 3-939119-45-8. 
 Ulrich Wilke:"Das Huder Altarretabel" 2006; Verlag: make a book, 25927 Neukirchen bei Niebüll ISBN: 3-939119-30-X. 
 Tenge, O., Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogthums Oldenburg / IV. Heft: Die Ämter Oldenburg, Delmenhorst, Elsfleth und Westerstede. Oldenburg 1907. 
 Schneider, A., Die Cisterzienser - Geschichte - Geist - Kunst. Köln 1974. 
 Elm, K. / Joerißen, P./ Roth, H.J., Die Zisterzienser - Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit, Ausstellungskatalog. Bonn 1980. 
 Carstens, A. , Die Kirchenruine des Zisterzienserklosters in Hude / Oldenburg, Magisterarbeit Universität Bonn. Bonn 1988. 
 Ahlers, G., Neues zur Gründungsgeschichte des Klosters Hude, Oldenburger Jahrbuch, 90. Band für 1990. Oldenburg 1990. 
 Zoller, D., Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Heft 3 / 1980, Heft 5 / 1982, Heft 12 / 1989, Heft 15 / 1992. 
 Landgraf, E., Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in Süd- u. Westdeutschland 1150 - 1550., Forschungen u. Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Würtemberg, Band 14/1- 14/3. Stuttgart 1993. 
 Schmidt, H., Germania Benedictina / Band XII. Norddeutschland, Hude Seite 192 - 212. München 1994. 
 Segers-Glocke, Chr., Das ehemalige Zisterzienserkloster Hude, Führer zu archäologischen Denkmälern Band 31. Stuttgart 1995. 
 Falter, W., Dictionaire de histoire et de géographie ecclésiastiques / Hude, abbaye cistercienne en Basse-Saxe entre Oldenburg et Delmenhorst, Das ehemalige Kloster Hude, S.47-50. Paris 1995. 
 Stöver, K. / Gerdes-Röben, E., Kloster Hude / Der historische Ort. Berlin 1997. 
 Stöver, Krimhild: Kloster Hude - ein Enkel Altenbergs. Gründung, Bedeutung und Niedergang des Huder Klosters. In: Altenberger Blätter: Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart Altenbergs 17 (2002), S. 55-59. 
 Eimer, G , Zur Problematik der Formsetzung Haustein Backstein im Hochmittelalter / Manuskript o. J. Brüggler, M., Die archäologischen Untersuchungen des Klosters Hude. Magisterarbeit Universität Bonn. Bonn 2000. 
 | 
