| 
 | 
 | |
| 
 Kloster Gevelsberg. 
 
 Aders, Günter: Die kunstgeschichtlichen Darstellungen des heiligen Engelbert – sein Standbild in Holz. In: Gevelsberger Berichte 1 (1975) S. 42-52. 
 Aders, Günter: Das Archiv des vorm. Zisterzienserinnenklosters und späteren Damenstiftes Gevelsberg. In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 66 (1968) S. 1-101. 
 Bömer, Alois et al. (Hg.): Westfälische Bibliothek zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde. . (Veröffentlichung der historischen Kommission für Westfalen XXIV), Münster 1990. S. 225f. 
 Brenne, Friedrich Wilhelm: Das Dorf Gevelsberg: vom Timpen bis zum Strückerberg [Hrsg.: Gevelsberger Heimatverein e.V.]. Meinerzhagen 1988. ISBN: 3-88913-122-0. 
 Briele, Wolfgang van der: Engelbert von Berg, Erzbischof und Reichsverweser, in der bildenden Kunst. Ein Beitrag zur Ikonographie. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 72 (1952), S. 10-23. ISSN: 0067-5792. 
 Dehio, Georg / Gall, Ernst: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. N.F. II: Westfalen. [Bearbeitet von Kluge, Dorothea und Hansmann, Wilfried]. München 1969.S. 186f. 
 Derks, Paul: Gevelsberg - ein Sakralname : der alte und der neue Name der märkischen Gemeinde. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, N.F. 46 (1997), S. 56-102. 
 Elm, Kaspar: Das männliche und weibliche Zisterziensertum in Westfalen von den Anfängen bis zur Reformation. In: Géza Jászai (Hrsg.): Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Münster, 1982 S. 52. 
 Greven, Joseph: Die Entstehung der Vita Engelberti des Cäsarius von Heisterbach. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 102 (1918), S. 1-39. ISSN: 0341-289X. 
 Helbeck, Gerd: Die schriftlichen Quellen zur Geschichte der Stadt Schwelm und ihres Umlandes. (Ennepetal, Gevelsberg, Sprockhövel, Wuppertal-Barmen). Schwelm 1977. 
 Hock, Gabriele Maria: Die westfälischen Zisterzienserinnenklöster im 13. Jahrhundert. Gründungsumstände und frühe Entwicklung Münster 2004. [Gevelsberg: S. 221-243] Höötmann, Hans-Jürgen: Archivverführer: Archive im Ennepe-Ruhr-Kreis; Breckenfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter, Witten / [Hrsg. Arbeitskreis der EN-Archive. Red. Hans-Jürgen Höötmann …]. Schwelm 2008. 
 Jaszai, Géza: Monastisches Westfalen, Klöster und Stifte 800-1800. (Ausstellungskatalog). Münster 1982. 
 Johanek, Peter: Klosterlandschaft Ruhrgebiet. Klöster und Orden im Umbruch des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Leenen, Brunhilde (Hg.): AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen. Das Mittelalter an Rhein und Ruhr; Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne, 27. Februar bis 28. November 2010. Mainz 2010. S. 93–105. ISBN: 978-3-8053-4108-0. 
 Klueting, Edeltraud: Die Anfänge des Klosters Gevelsberg und die Zisterzienserinnen in Westfalen. In: Westfälische Zeitschrift 156 (2006), S. 165-178. 
 Klueting, Edeltraud: Gevelsberg. Zisterzienserinnen. In: Hengst, Karl (Hg.): Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 1. Ahlen - Mülheim (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44). Münster 1998. S. 350-354. ISBN: 3-402-06886-9. 
 Klueting, Edeltraud: Kloster und Stift Gevelsberg bis zum Ende des Alten Reiches. In: Gevelsberg 1225. 1886. 1986. Untersuchungen und Quellen zur Geschichte der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg 1988. S. 1-18. 
 Korn, Margret: Riesenrad über "vergessenen" Gräbern. Die Geschichteder ersten Gevelsberger Begräbnisstätten. In: Heimatbuch Hagen und MarkHagener Heimatkalender. Beiträge zu Kultur und Literatur, Geschichte und Entwicklung aus Hagen und der Region Mark 32 1991 (1990), S. 121-133. ISSN: 0173-2587. 
 Leenen, Brunhilde (Hg.): AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen. Das Mittelalter an Rhein und Ruhr; Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne, 27. Februar bis 28. November 2010. Mainz 2010. S. 93-105. ISBN: 978-3-8053-4108-0. 
 Linneborn, Die westfälischen Klöster des Cistercienserordens bis zum 15. Jahrhundert. In: Festgabe für Heinrich Finke. Münster 1904. S. 262-264. 
 Meister, W.: Die Engelberttafeln in Gevelsberg. In: Romerike Berge: Zeitschrift für das Bergische Land 53,1 (2003), S. 32. ISSN: 0485-4306. 
 N. N.: Das "Alte Äbtissinnenhaus" - Drevermannstift in Gevelsberg: Dokumente vom Tag des offenen Denkmals am 8. Sept. 1996 / Homborn, Anstaltsleitung (Berichte und Dokumente 2). Breckerfeld 1996. 
 N. N.: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands III. Nordrhein-Westfalen. (Kröners Taschenausgabe 273). 2. Aufl. Stuttgart 1970. S. 254f. 
 Oberdick, Karl-Josef: Anna Lucia von Hoete, Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts am Gevelsberg (1636 – 1670). In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung (2008). ISSN: 0343-2785. 
 Ostrowitzki, Anja: Die Ausbreitungen der Zisterzienserinnen im Erzbistum Köln. (Rheinisches Archiv 131). Köln: Böhlau 1993. ISBN: 3-412-02093-1 
 Overkott, Engelbert: Das Zisterzienserinnenkloster Gevelsberg. In: Hermans, Baldur: Die Säkularisation im Ruhrgebiet. Ein gewalttätiges Friedensgeschäft. Vorgeschichte und Folge. Mühlheim an der Ruhr 2004. S. 109-116. ISBN: 3-88867-049-7. 
 Overkott, Engelbert: Gevelsberg. Die Kleineisen-Industriestadt an der Ennepe. Gevelsberg 1956. 
 Overkott, Engelbert: Die Glocken des Ennepe-Ruhr-Kreis. In: Heimatblätter im Ennepe-Ruhrkreis 9 (1951). 
 Pfister, Peter (Hrsg.): Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. Strasbourg, 2. Aufl., 1998, 639 S., ISBN 2-87718-596-6 
 Reinecke, Hiltrud: Gevelsberg. In: Pfister, Peter (Hg.): Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. Lindenberg 1998. S. 326. ISBN: 3-931820-57-2. 
 Schloemann, Friedrich: Die Kirche zu Gevelsberg. Gevelsberg: Baltin 1930. 
 Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Monasticon Westfaliae. Verzeichnis der im Gebiet der Provinz Westfalen bis zum Jahre 1815 gegründeten Stifter Klöster und sonstigen Ordensniederlassungen. Münster 1909. S. 28. 
 Schulze, Heiko K. L.: Klöster und Stifte in Westfalen. Geschichte, Baugeschichte und -beschreibung. Eine Dokumentation. In: Géza Jászai (Hrsg.): Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Münster, 1982 S.354f. 
 Sollbach, Gerhard E.: Die Grundherrsachft des Zisterzienserinnenklosters und späteren adeligen Damenstifts Gevelsberg. In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 90 (1992), S. 7-53. 
 Sollbach, Gerhard E.: Gevelsberg und der Kriminalfall von 1225. In: Heimatbuch Hagen und Mark 43. 2002 (2001), S. 65-78. 
 Sollbach, Gerhard E. Wirtschaftsruin des Damenstifts Gevelsberg im 18. Jahrhundert. In: Gevelsberger Berichte 6 (1996) S. 70-76. 
 Sollbach, Gerhard E.: Leben in märkischen Frauenklöstern und adligen Damenstiften in Mittelalter und Neuzeit. Herdecke, Clarenberg und Gevelsberg. (Dortmunder historische Studien 8). Bochum 1995. ISBN: 3-8196-0392-1. 
 Sollbach, Gerhard E.: Die Grundherrschaft des Zisterzienserinnenklosters und späteren adligen Damenstifts Gevelsberg. In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 90 (1992), S. 7-53. 
 Spohn, Thomas: Das "Alte Äbtissinnenhaus" und die übrigen Gebäude des Stiftes Gevelsberg um 1800. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 1997, S. 47-57. ISSN: 0947-8299. 
 Stein, Volker: Gevelsberg 1225, 1886, 1986: Untersuchungen und Quellen zur Geschichte der Stadt Gevelsberg / [Hrsg.: Stadt Gevelsberg. Idee: Volker Stein]. Gevelsberg 1988. 
 Steinen, Johann Diederich von: Historie des adlichen freyweltlichen Stifts Gevelsberg. In: Steinen, Johann Diederich von (Hg.): Westfälische Geschichte III, 21. Stück. Lemgo 1757. -> or: MDZ Munich. Steinwascher, Gerd: Die Zisterzienserstadthöfe in Köln. Bergisch Gladbach 1981. 
 
 
 Zierenberg, Bruno: Gevelsberg in der Klosterzeit: Vortrag, gehalten am 5. November 1927. In: Gevelsberger Berichte, 2000, S. 43-56. 
 Zierenberg, Bruno: Chronik der Stadt Gevelsberg. Berlin 1937. 
 Zierenberg, Bruno: Gevelsberg im Siebenjährigen Kriege. (Veröffentlichung des Gevelsberger Stadtarchivs). Gevelsberg: Baltin 1940. 
 
 
 
 
 | 
