You are here:

 

 

 

Kloster Aldersbach

(Wikipedia, dt.)

 

 

Appendix Festorum Extra-Ordinariorum Ad Usum Monasterii Beatissimæ Virginis Mariæ De Alderspach. De Anno M.D.CC.XXXIX. Enth. außerdem (abweichende Drucktypen, Kopftitel): In Festo B. Vincentij de Rosis quondam Episcopi Cracoviensis, et postmodum Monachi Cisterc. quod ex indulto SS. Pontificis Clementis XIII. dd. 9. Junij 1764. Subritu duplicis minoris VIII. Martij celebratur. - Bogensignatur A4-I4, 3 Bl (1764). Landishuti: Golowiz. Online verfügbar unter nbn-resolving.de/urn/resolver.pl.

 

Angerer, Martin (1986): Das Zisterzienser-Kloster Aldersbach. Dokumentation seiner Geschichte im Rahmen der Jubiläumsausstellung "Cosmas Damian Asam : zum 300. Geburtstag", Kloster Aldersbach, 15. 8. - 19.10. 1986. Grafenau: Morsak-Verl.

 

Angerer, Martin; Boshof, Egon; KAHLHAMMER, HUBERT (1986): Das Zisterzienser-Kloster Aldersbach. Dokumentation seiner Geschichte im Rahmen der Jubiläumsausstellung "Cosmas Damian Asam. Zum 300. Geburtstag" Kloster Aldersbach 15. August - 19. Oktober 1986. Regensburg: Fremdenverkehrsverb. Ostbayern.

 

Chronik Aldersbach. Kloster Aldersbach. Brauerei Aldersbacher (2005). 1. Aufl. Aldersbach.

 

Crammer, Carl; Rüland, Theobald; Frölich, Valerius (1752): Dissertatio theologica de libertate indifferentiae hominis in statu naturae lapsae. Aldersbach, Kloster, Diss., 1752. Straubingae: Typis Cassiani Betz.

 

Die Zisterziensermönche flüchteten vor den Frauen. Kuriose Begebenheiten aus dem Kloster Aldersbach (1999). In: Heimatglocken.

 

Doringer, Otto (1990): Unheilvolle Wetterlagen in stürmischen Kloster-Zeiten. Notizen aus dem Tagebuch des Zisterzienserabtes Otto Doringer von Aldersbach vor rund 200 Jahren. In: Donau-Bote.

 

Erichsen, Johannes (1989): Zwei Bildzeugnisse für Kloster Aldersbach aus dem frühen 17. Jahrhundert. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern.

 

Hauschild, M. Katharina (Petra): Abt Wolfgang Marius von Aldersbach (1514-44) und sein Regelkommentar, in: Analecta Cisterciensia 55 (2005) S. 179–267 (zugleich Diss. München 2003). II. Teil in Analecta Cisterciensia 56 (2006) S. 3–333.

 

Janauschek, Leopold: Originum Cisterciensium. Tomus I. Vindobonae 1877. S. 87. Nr. CCXVII.

 

Kalhammer, Hubert; Boshof, Egon; Angerer, Martin (1996): Das Zisterzienser-Kloster Aldersbach. Dokumentation seiner Geschichte im Rahmen der Jubiläumsausstellung "Cosmas Damian Asam. Zum 300. Geburtstag"; Kloster Alsersbach 15. August - 19. Oktober 1986.

 

Kannacher, Volker: Aldersbach - Kloster, Kirche und Brauerei, SüdOst-Verlag, Waldkirchen 2004, ISBN 3-89682-135-0 [2]

 

Kaufmann, Johann Georg (1746): EIn Von Der DreII HeILIgen EInIgkeIt VVohl beVVährt-seChshVnDertIährIges BIenen-Hauß. Oder Löbl. Exempten Cistercienser Stüfft und Closter Alderspach, Am hohen Fest Der Allerheiligsten Dreyfaltigkeit Des sechsten Saeculi Danck- und Jubel-Jahr, Unter Regierung Des … Theobaldi … anheunt Infulirten Abbten daselbst, auch es Heil. Cistercienser Ordens, in Bayern … General-Vicarii. Stadt-am Hof: Gastl.

 

Klamt, Johann-Christian: Desing in der Bibliothek von Kloster Aldersbach. In: Zur Reproduktionsgeschichte mittelalterlicher Schriftformen und Miniaturen in der Neuzeit.

 

Kloster Aldersbach. Zisterzienserkloster Asamkirche Mariä Himmelfahrt (2007). In: Heimat Vilstal.

 

Klugseder, Robert (1996): 850 Jahre Zisterzienserkloster Aldersbach 1996. Festschrift zur Feier der 850. Wiederkehr des Gründungstages des Zisterzienserklosters Aldersbach am 2. Juli 1996 ; 1146 - 1996. Aldersbach.

 

Klugseder, Robert; Semmler, Franz J. (Hg.) (1996): 850 Jahre Zisterzienserkloster Aldersbach 1996. Aldersbach.

 

Klugseder, Robert: Das Scriptorium und die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserklosters Aldersbach, in: Vilshofener Jahrbuch 8, 2000, S. 13–28.

 

Lazarus, Frater (1401): Physiognomia, in studio Viennensi anno 1498 finita per fratrem Lazarum de Alderspach - BSB Clm 25063. Altsignatur: ZZ. 2063. S.l. Online verfügbar unter nbn-resolving.de/urn/resolver.pl.

  

Leffelleuthner, Bertrand; Rimmele, Engelbert; Schuemayr, Joachim (1688): Qvaestiones Selectae Ex Universa Philosophia. Quas in Celeberrimo Asceterio B.M.V. de Alderspach. Ingolstadii: Grass.

 

Lübbers, Bernhard: Art. Aldersbach, in: Hans-Michael Körner/ Alois Schmid (Hg.), Handbuch der historischen Stätten, Bayern I: Altbayern und Schwaben (Kröners Taschenausgabe 324) Stuttgart 2006, S. 10–11.

 

Lübbers, Bernhard: Die ältesten Rechnungen des Klosters Aldersbach 1291-1373/1409. Analyse und Edition, Diss. Würzburg 2006 [= Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte 46, München 2010].

 

Mannstorff, Michael von; Kauffmann, Johann Georg; Waldaderer, Benedict; Wimer, Maurus (1746): Epitome Chronicorum Alderspacensium. Oder Kurtzer Auszug Aus denen Geschichts-Büchern Des nunmehro 600. Jahr beständig unter dem Heil und befreyten Cisterzer-Orden stehenden Closters Alderspach. Text dt. Stadt-am Hof nächst Regenspurg: Gastl. Online verfügbar unter www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl.

  

Maville, Sebastian; Hämerl, Stephan (1725): Alvearium Philosophicum Seu Octo Quaestiones Ex Philosophia collectae, & publicae ventilationi expositae In Celeberrimo Asceterio S. & Exempti Ordinis Cisterciensis B.V. Mariae de Alderspach. Passavii: Höller.

 

Merker, Ursula (1991): Glas-Skulpturen. Kloster Aldersbach; Glas - Barock - Heute; […im Kloster Aldersbach vom 13. Juli bis 31. Oktober 1991].

 

Oswald, Josef (1969): Bayerische Humanistenfreundschaft. Die Äbte Angelus Rumpler von Formbach und Wolfgang Marius von Aldersbach. In: Festschrift für Max Spindler zum 75. Geburtstag, S. 401–420.

 

Pietrusky, Ulrich (2016): Das Kloster Aldersbach. Geschichte - Bedeutung - Erbe. 1. Auflage. Aldersbach: Gemeinde Aldersbach.

 

Schagemann, Bernhard (1998): Glasobjekte im Kloster Aldersbach. In: Ursula Merker.

 

Snethlage, Rolf (2005): Die Konservierung der umwelt- und nutzungsgeschädigten Putze und Wandmalereien im Salomonsaal von Kloster Aldersbach. Eine Einführung in das Förderprojekt der Deutschen Bundesstifung Umwelt. In: Denkmalpflege-Informationen.

 

Trifolium Perpetuum Oder ewig grünendes Klee-Blat Gesetzt, und gepflantzet in dem Jungfräulich-Marianisch. Lilien-Garten Zu Seelingthal. Das ist: Kurtz verfaster Vor-bericht der Hoch. Ertz-Bruderschafft des weissen Heiligen Scapuliers unter dem Titul der Allerheiligisten Dreyfaltigkeit, Von Erlösung Der Gefangenen Christen. Welche Ertz-Bruderschafft in dem Würdigen Gotts-Hauß … Anno 1739. ist eingeführt, und aufgericht worden, durch einen Religiosen eben desselben Ordens Professo in Alderspach (ca. 1739). Landshut: Golowitz.

 

Waldaderer, Benedict (1746): "Libri Genesis caput primum et secundum", das ist die Erschaffung der gross- und kleinen Welt, bey feyerlicher Begängnuss des sechsten "saeculi" oder Jahr-Hundert in dem hochlöbl. Stüfft und Closter Alderspach… in einer Lob- und Ehren-Predig vorgestellet von Fr. Benedicto Waldaderer. Regenspurg: J. Castl.

 

Waldaderer, Benedict (1747): bey feyerlicher Begängnuß des sechsten Saeculi des Klosters Alderspach vorgestellt in einer Lob und Ehrenpredigt. Beigefügtes/enthaltenes Werk. Stadt am Hof.

 

Wiest, Stephan; Wagner, Engelbert; Breittensteiner, Johann B.; Glas, Carl (1781): Positiones ex theologia dogmatica quas in abbatia sacri et ab origine exemti ordinis cisterciensis B.V. Mariæ de Alderspach præsode P. Stephano Wiest … rpopugnant R.R.F.F. Engelbertus Wagner, Carolus Glas, Joan. B. Breittensteiner … MDCCLXXXI. Eustadii: apud Joan. Bapt. Widenmann et Soc.(IS), Widenmann, Johann Baptist & c.

 

Wimer, Maurus (1746): "Mane et vespere", Morgen und Abend der in Zeit 6 Tägen zur Vollkommenheit gebrachten alderspachischen Welt, das ist, dass durch 600 Jahr in Glück und Unglück höchst glorreich gemachtes weltberühmtes Stüfft Alderspach, in Begehung der hochfeyerlichen Festivität des sechshundert-jährigen "saeculi". Stadt am Hof: Gastl.

 

Zimmermann, Anton ((s. d.)): Das Eine in der Freud, das ist die gantze Glory von Alderspach vorgestellet in einem durch 600 Jahr niemahls unterbrochenen, mithin durchgehends eintzigen gloriosen Fest- und Freuden-Tag in alldasigem Stüfft- und Gotts-Hauss den 8ten Juny 1746 vorgetragen von "F. Antonio" Zimmermann. Stadt am Hof nächst Regenspurg: verlegts J. Gastl.