You are here:

aus Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Altzella , 17.08.2007

  • 1162 Kaiser Friedrich I. übereignet Markgraf Otto von Meißen einer von diesem gestifteten Abtei 800 Hufen gerodetes Land. Nach dem Silberfund von 1168 wurde ein Teil des Landes umgetauscht
  • 1175 Einzug des Abtes mit seinem Konvent vom Zisterzienserkloster Pforte (Naumburg (Saale)) in das Kloster Cella.
  • ab 1175 Bau der Klosterkirche.
  • 1180–1230 ist rege Bautätigkeit nachzuweisen. Die Gebäude des Klausurbereichs und das romanische Stufenportal entstehen.
  • 1190–1381 Kloster Cella ist Erbbegräbnisstätte der Wettiner.
  • 1198 Weihe der Klosterkirche: Dreischiffiges Langhaus mit Querhaus, Backsteinbau. Oberitalienischer Einfluss ist heute noch an der Westfront sichtbar.
  • 1268 Das Tochterkloster Neuzelle (Cella Nova) wird bei Guben gegründet, der Name Cella Vetus (Altzella) bürgert sich zur besseren Unterscheidung allmählich ein.
  • 14. bis 15. Jahrhundert. Unter den Äbten Vinzenz von Gruner und Martin von Lochau erfährt das Kloster seine Blütezeit.
  • 1436 Das Kloster erwirbt für 4.200 Gulden das Schloss Nossen mit dem Inventar und den Ländereien. Die Schlossgebäude befinden sich in schlechtem Bauzustand. Es wird zum Abtssitz umgebaut.
  • 1501 bis 1522 Abtszeit des Humanisten Martin von Lochau.
  • 1506 Es erfolgt der Umbau des Obergeschosses in Konversenhaus zum Bibliotheksaal.
  • Um 1540 veranlasste der sächsische Herzog Heinrich der Fromme die Säkularisierung des Klosters.
  • Ab 1560 wurden große Teile der Klosterbauten abgebrochen und zur Baumaterialgewinnung verwendet. Das als Schüttboden genutzte Konversenhaus blieb erhalten.

Noch nicht endgültig erwiesen ist die auf dem Rechtshistorikertag 2004 in Bonn vom Kanonist Peter Landau vorgetragene und 2005 publizierte These, dass Eike von Repgow den Sachsenspiegel nicht auf Burg Falkenstein (Harz), sondern im Kloster Altzella geschrieben habe.