Heinrich von Falkenstein, 7. Abt von Thennenbach, hier sein Familienwappen, Abbatiat: 1260 - obiit 2.3.1279. Zu ihm lesen wir: Henricus de Falchenstein. Ex priore abbas anno 1260 subrogatur. Vir pius, et fidelis pastor, optimusque paterfamilias, praefuit et profuit 19 annos, ex Porta coeli ad summa obiit anno circiter 1279. B.(eati) Adelhaidis de Thöningen (selige Adelheid von Teningen) S.(anctus) Ord.(inis) Cist.(erciensis) poenitens ob amorem Christi prope Thennebach in fratrum domunculo ad Aspen dicto, ubi adhuc rudera visuntur, inclusa, multos annos ibidem sanctam et austeram ducens vitam sancto fine quievit, Thennebaci sepulta anno 1273. In antiquo manuscripto hoc legitur: Tot habemus ss. Reliquias praeter corpora Hugonis monachi et Adelhaidis inclusae et aliorum monachorum, qui Deo 20, 30, 40 et 50 annis fideliter servierunt. Siehe dazu auch: Heinrich von Falkenstein (1260-1279) (Quelle: Schau-ins-Land III, 18,25). Im Sterbeverzeichnis (Nekrologium) des Klosters hat sich folgende Nachricht erhalten: Am 2. Martius VI. nonas wurde für Henricus de Valckenstein ex nobili Valckensteiniorum familia, abbas Tennbacensis 7., anno 1279 eine Messe gelesen. Zu diesem Abt heißt es: Heinrich von Valckenstein wurde aus dem Prior zum Abt erwählt, stund dem Kloster als ein getreuer Hirt und sehr guter Hausvater vor bis - 1279. (Quelle: J. B. KOLB: Historisch-statistischtopographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden 1816, p. 280). Die Adelsfamilie "derer von Falkenstein" waren zu jener Zeit sehr einflußreich und begütert im Breisgau, sie nannten sich nach ihrem Stammsitz, einer Burg im Höllental, nahe Freiburg i. Br., weil man aber den ritterlichen Idealen nicht immer treu blieb, wohl auch aus der Not heraus, brachen die Freiburger Bürger diese Burg, und zwangen dies Geschlecht in die Knie. Der Thennenbacher Abt jedenfalls scheint in mehreren Urkunden auf, und die Chroniken geben ihm durchweg gute Noten.